TV-Kritik

Schweinegrippe: Weder Albtraum noch Panikmache

Veröffentlicht:

Von Thomas Müller

Wie geht man mit einer Gefahr um, die niemand so richtig einschätzen kann? Man hofft das Beste und bereitet sich auf das Schlimmste vor. Dass niemand Verlauf und Auswirkungen der aktuellen Pandemie vorhersagen kann, hat die ARD-Sendung "SOS Schweinegrippe - Albtraum oder Panikmache?" am Montagabend ungewohnt unaufgeregt klar gemacht.

Statt Glaskugel-Meinungen von vermeintlichen Experten breit zu treten, die schon jetzt zu wissen glauben, dass H1N1 so harmlos bleibt, wie es derzeit ist, haben die Macher der Sendung vor allem Menschen befragt, die aufgrund der Pandemie wichtige Entscheidungen zu treffen haben: die Präsidenten des Robert-Koch- und des Paul-Ehrlich-Instituts, Gesundheitsminister, WHO-Mitarbeiter. Deren Tenor war eindeutig: Wir müssen uns auf den Ernstfall - einen schweren Verlauf -gut vorbereiten, auch wenn wir nicht wissen, ob er eintritt. Und zu diesen Vorbereitungen gehört eben auch die Produktion einer Vakzine.

Das Dilemma, das sich daraus ergibt, brachte Hessens Gesundheitsminister Jürgen Banzer auf den Punkt: Verläuft die Pandemie milde, fragen sich alle, weshalb die Aufregung, verläuft sie dramatisch, heißt es, es wurde zu wenig getan. Schlauer ist man erst hinterher. Immerhin gelang es dem Beitrag, all die Fakten, die man über H1N1 bislang weiß, leicht verständlich darzustellen: was die Schweinegrippe von der saisonalen Grippe unterscheidet, und - mit Blick auf die Katastrophe von 1918 - was eine Influenza-Pandemie anrichten kann, wenn die Menschheit nicht vorbereitet ist.

In einer Zeit hitziger Impfstoff-Diskussionen wünscht man sich mehr derart sachliche Sendungen.

Der Beitrag wird Sonntag, 25. Oktober, um 12 Uhr in der ARD wiederholt.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie