Schweinegrippe: auch gegen Pneumokokken impfen!

ATLANTA (hub). Ein Drittel der Schweinegrippetoten in den USA hatte bakterielle Co-Infektionen. Zur Prophylaxe wird daher auch die Impfung gegen Pneumokokken empfohlen.

Veröffentlicht:

Von 77 durch das pandemische H1N1-Virus gestorbenen US-Amerikanern haben die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Lungengewebe untersucht (MMWR 58, 2009, 1). Bei 22 Verstorbenen wurden Co-Infektionen mit Bakterien gefunden, davon bei 10 Patienten auch mit Pneumokokken. Die CDC weisen auf frühere Untersuchungen von Schweinegrippe-Toten hin, in denen keine bakteriellen Co-Infektionen nachgewiesen wurden. Als möglichen Grund führen die CDC unterschiedliche Nachweismethoden an. So wenden die CDC hochsensitive Methoden wie Immunhistochemie oder PCR an. Reine Blutuntersuchungen weisen bakterielle Co-Infektion schlecht nach, etwa bei einer Co-Infektion mit Pneumokokken nur bei weniger als jedem Zehnten.

"Unsere Ergebnisse bestätigen das Auftreten bakterieller Lungeninfektionen bei Erkrankungen durch H1N1", so die CDC. Bei Patienten mit Influenza sei es daher wichtig, auch auf eine bakterielle Pneumonie zu achten und wenn nötig eine Antibiose zu beginnen. Die CDC betonen zudem noch einmal die Bedeutung der Grippe- und der Pneumokokken-Impfung für Risikopatienten.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Pneumo-Impfung nicht vergessen!

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen