Pneumo-Impfung nicht vergessen!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Die Welt wartet auf den Startschuss zur Impfung gegen die Schweinegrippe. Diese Impfungen sind ein hervorragender Anlass, Risikopatienten auch gegen Pneumokokken zu impfen.

Denn die Pneumokokken-Impfung ist auch Bestandteil des deutschen Pandemieplans. Sie ist empfohlen für Säuglinge und Kleinkinder mit einer Konjugat-Vakzine und für alle Menschen über 60 Jahre sowie - altersunabhängig -für chronisch Kranke mit einer Polysaccharid-Vakzine.

Hauptgrund dafür, dass der Nutzen der Pneumokokken-Impfung im Pandemieplan betont wird: Eine Infektion mit Influenza-Viren kann Bakterien das Eindringen in die unteren Atemwege ermöglichen. Und Pneumokokken kommen nun mal in den Schleimhäuten der oberen Atemwege jedes zweiten Erwachsenen vor.

So wird vermutet, dass ein Großteil der Toten durch die Spanische Grippe durch Lungenentzündungen aufgrund bakterieller Superinfektionen gestorben ist. Damals korrelierte etwa die Mortalität stärker mit der Pneumonierate als mit der Zahl klinisch diagnostizierter Grippeerkrankungen. Und: Auch die Toten durch das pandemische H1N1-Virus hatten häufig bakterielle Co-Infektionen, hat eine aktuelle Untersuchung ergeben.

Lesen Sie dazu auch: SchweinegrippeH1N1: auch gegen Pneumokokken impfen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen