Schweinegrippe ist "Notfall der öffentlichen Gesundheit"

Veröffentlicht:

GENF/MEXIKO/BERLIN (dpa). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) trifft zunächst keine weiteren Maßnahmen wegen der in Mexiko grassierenden Schweinegrippe. Das hat die UN-Organisation in Genf am Samstag nach einer Sitzung ihres Notfall-Komitees mitgeteilt. Dennoch stelle der Ausbruch in Amerika einen "Notfall der öffentlichen Gesundheit im internationalen Ausmaß" dar.

Passanten in Mexiko City bedecken wegen der grassierenden Schweinegrippe Mund und Nase mit einem Mundschutz.

Passanten in Mexiko City bedecken wegen der grassierenden Schweinegrippe Mund und Nase mit einem Mundschutz.

© Foto: dpa / Bildfunk

Das Wissen über die Eigenschaften des neuen Grippevirus und die Art seiner Ausbreitung sei aber noch zu lückenhaft, um weitere Maßnahmen zu empfehlen. Bei Gefahr für die Weltbevölkerung kann die WHO Reise- sowie Handelsbeschränkungen empfehlen, die von den Nationalstaaten umgesetzt werden müssen.

Auf seiner Sondersitzung empfahl das WHO-Komitee, alle Staaten sollten ungewöhnliche Grippefälle und schwere Lungenentzündungen genau untersuchen. Auf dem sechsstufigen Grippepandemie-Alarmplan der WHO stehe die Welt derzeit auf Stufe 3. WHO-Generaldirektorin Margaret Chan hatte zuvor erklärt, der Ausbruch berge das "Potenzial einer Pandemie".

In Mexiko sind bereits über 80 Menschen an der Schweinegrippe gestorben und Hunderte erkrankt, mehr als tausend Menschen seien zu Untersuchungen in Krankenhäuser gebracht worden. Mexikos Präsident Felipe Calderón erteilte dem Gesundheitsministerium seines Landes weitgehende Vollmachten, um eine Ausbreitung der Grippewelle zu verhindern.

In den USA gibt es elf bestätigte Fälle von Schweinegrippe, sieben in Kalifornien, je zwei in Texas und Kansas, sowie mindestens acht Verdachtsfälle in New York.

Dagegen gibt es in Großbritannien bislang keinen bestätigten Fall von Schweinegrippe. Bei einem Flugbegleiter der British Airways, der nach einem Flug aus Mexiko mit grippeähnlichen Symptomen ins Krankenhaus gekommen war, waren alle Tests negativ ausgefallen. Russland hat inzwischen eine Reisewarnung für Mexiko ausgesprochen.

Das Robert-Koch-Institut schließt nicht aus, dass sich das Grippevirus auch in andere Länder ausbreitet. "Die Fälle, die wir in Mexiko und den USA haben, zeigen, dass das Virus von Mensch zu Mensch übertragbar ist", sagte Institutssprecherin Susanne Glasmacher. "Wir sind im Gespräch mit den Bundesländern, um Empfehlungen für Flughäfen zu geben." In Deutschland seien die Gesundheitsämter zuständig. "Wir sind international aktiv", versicherte Glasmacher. Hauptansprechpartner sei das Stockholmer Europäische Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention (ECDC). Einen Impfstoff gibt es bei einem neuen Virus nicht.

Was Ärzte ihren Patienten raten können und welche Therapie es gibt, werden wir morgen berichten.

Schweinegrippe

Bei einem Teil der Patienten, die in Mexiko und den USA an Grippe gestorben sind, ist die spezielle Virusvariante bislang als Schweinegrippe (A/H1N1) identifiziert worden. Dieses Virus verursacht typische Grippe-Symptome wie Schnupfen, Husten, hohes Fieber und Halsschmerzen. Vor allem in Mexiko hatten sich Lungenentzündungen entwickelt. H1N1-Grippeviren von Schweinen unterscheiden sich nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde CDC stark von den H1N1-Stämmen, die auch bei saisonalen Grippeausbrüchen unter Menschen immer wieder beobachtet werden. Deswegen bietet eine frühere Impfung keinen Schutz.

(dpa)

Lesen Sie dazu auch: Tropenarzt: Pandemie eher unwahrscheinlich Die Pandemie-Alarmstufen der WHO Der Nationale Pandemieplan für Deutschland Virologe fordert Aktionen gegen Schweinegrippe Brüssel tauscht Informationen zu Schweinegrippe aus

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren