Künstliche Befruchtung

Schweiz erlaubt bestimmte Gentests an Embryonen

Ab dem 1. September dürfen Ärzte in der Schweiz nach einer künstlichen Befruchtung den Embryo auf bestimmte genetische Merkmale untersuchen.

Veröffentlicht:
Nach der künstlichen Befruchtung dürfen Embryonen in der Schweiz künftig bestimmten Gentests unterzogen werden.

Nach der künstlichen Befruchtung dürfen Embryonen in der Schweiz künftig bestimmten Gentests unterzogen werden.

© Fotoflash / Fotolia

BERN. Die Schweiz fasst die ab dem 1. September geltenden Richtlinien so eng wie Deutschland: Ärzte dürfen nach einer künstlichen Befruchtung nur dann Gentests an Embryo durchführen, wenn die Eltern eine schwere Erbkrankheit haben oder Gen-Anlagen, die eine Tot- oder Fehlgeburt wahrscheinlich machen. Embryonen mit Schäden werden der Mutter nicht eingepflanzt. In Deutschland hatte der Bundesrat den Weg zur Präimplantationsdiagnostik (PID) 2013 freigemacht.

Reproduktionsmediziner Peter Fehr begrüßt den Schritt. Durch die Selektion von Embryonen lasse sich die Erfolgsrate bei künstlicher Befruchtung steigern, sagte der Leiter der Fruchtbarkeitsklinik OVF-IVF in Zürich. "Wenn eine Klinik zum Beispiel eine durchschnittliche 30-prozentige Schwangerschaftsrate mit dem alten Gesetz ausweist, sollte diese mit den Verbesserungen sicher 40 Prozent betragen", sagt er.

Seine Klinik werde eine Bewilligung beantragen. "Ich gehe davon aus, dass bei etwa zehn Prozent aller In-Vitro-Befruchtungen eine PID sinnvoll und zweckmäßig sein wird."

In der Schweiz gibt es etwa 30 Kinderwunsch-Zentren, die Frauen bei Problemen mit der natürlichen Empfängnis helfen. Seit 2010 ist die Zahl der dort behandelten Frauen leicht rückläufig. 2015 waren es noch knapp 6000. (dpa/sts)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!