Schwellenwert bei Demenztests wird individuell

CHICAGO (hub). Der Grenzwert bei Demenztests sollte sich am jeweiligen Patienten orientieren. Ansonsten könnte bei Hochgebildeten eine Demenz übersehen werden.

Veröffentlicht:

In einer US-Studie wurden Daten von über 1100 Menschen ausgewertet, die eine Schul- und Hochschulausbildung von mindestens 16 Jahren hatten. Das mittlere Alter betrug 76 Jahre. 307 Patienten hatten eine Demenz und 176 leichte kognitive Beeinträchtigungen (mild cognitive impairment, MCI). 658 hatten keine Demenz. Bei allen wurde ein Mini-Mental-Status-Test (MMST, bester Wert 30 Punkte) vorgenommen (Arch Int Med 65, 2008, 963).

Für die erste Auswertung wurde der übliche Standard-Schwellenwert für eine Demenz von 23 Punkten gewählt. Bei den Patienten, die 23 oder weniger Punkte erreichten, wurde so die Demenz mit einer Genauigkeit von 99 Prozent erkannt. Anders sah es bei der Empfindlichkeit des Tests aus. 34 Prozent der Patienten mit bereits diagnostizierter Demenz hatten einen Wert von über 23 Punkten und wurden per MMST nicht erkannt.

Die Forscher erhöhten also den Schwellenwert um 3 Punkte auf 26. Nun lag die Genauigkeit nur noch bei 89 Prozent, aber die Empfindlichkeit des Tests lag deutlich über jener mit dem niedrigeren Schwellenwert, nämlich bei 91 Prozent. Ein gutes Verhältnis beider Parameter, so die Forscher. Ihre Folgerung: Bei gebildeten Menschen sollte der Schwellenwert des MMST erhöht werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr