Schwerer Rückenschmerz oft neuropathisch

Experten raten bei chronischen Schmerzen zunehmend zu einer Therapie, die sich in erster Linie an den Schmerz auslösenden Mechanismen orientiert.

Von Martin Wiehl Veröffentlicht:
Arbeiten am Computer, bis der Rücken schmerzt..

Arbeiten am Computer, bis der Rücken schmerzt..

© Starpics / fotolia.com

AACHEN. Jeder vierte bis fünfte Europäer hat chronische Schmerzen am Bewegungsapparat. Trotz vielerlei Behandlungsmöglichkeiten ist die Versorgung dieser Patienten noch lange nicht zufriedenstellend. Das kritisiert Professor Bart Morlion von der Uniklinik Leuven in Belgien. Denn jeder zweite Betroffene werde nicht adäquat von seinen Schmerzen befreit. "Akute Schmerzen stellen das sensitivste Warnsystem des menschlichen Organismus dar", erinnerte Morlion. "Menschen mit einem genetischen Defekt, bei denen die Schmerzwahrnehmung ausfällt, haben nur eine kurze Lebenserwartung von 18 bis 20 Jahren."

Dagegen hat der chronische Schmerz seine schützende Warnfunktion verloren, indem er unabhängig von der zugrunde liegenden Noxe weiterbesteht. Als eigenständiges Krankheitsbild sei er somit eine besondere therapeutische Herausforderung, betonte der Anästhesiologe bei einer Veranstaltung von Grünenthal in Aachen. Vor diesem Hintergrund hält Morlion eine Schmerztherapie, die sich lediglich an der Schmerzstärke orientiert, wie dies der WHO-Stufenplan noch vorsieht, für überkommen und unzureichend. So gebe es nicht einmal eine einheitliche Definition für schwere chronische Schmerzen. Anhand der Numerischen Schmerzskala (NRS, von 0 bis 10) stuften Behandler die Schwelle zum schweren chronischen Schmerz überwiegend in der großen Bandbreite zwischen vier und acht Punkten ein. Bekannte Folge der unzureichenden Strategie: Mangelnde Effektivität der medikamentösen Schmerztherapie führt zur Dosiseskalation oder zu vermeintlich Erfolg versprechenden Kombinationen. Die dabei häufig vermehrten unerwünschten Arzneimittelwirkungen machen alsbald eine Dosisreduktion erforderlich, die eine suboptimale Analgesie bewirkt.

Morlion plädiert deswegen für eine Therapie, die sich in erster Linie an den Schmerz auslösenden Mechanismen orientiert. Dabei sollten auch Mischformen aus nozizeptivem und neuropathischem Schmerz in Erwägung gezogen werden. Häufig stelle sich nämlich heraus, dass eine neuropathische Schmerzkomponente wesentlich zur Chronifizierung beiträgt.

Ergebnissen einer neuen Untersuchung zufolge scheinen chronische Rückenschmerzen auch eine neuropathische Schmerzkomponente zu haben. Dabei korrelierte das Ausmaß der Beschwerden mit der Zuordnung zu einer neuropathischen Komponente. Diese seien bei jedem zweiten Patienten mit schweren chronischen Kreuzschmerzen als der Hauptauslöser der Beschwerden identifiziert worden, so Morlion.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care