Screening auf Allergien mit einfachen Tests

Veröffentlicht:

Die Zahl von Allergikern wächst ständig. Deshalb ist die spezifische Diagnostik zunehmend auch Sache von hausärztlich tätigen Kollegen. Mit Hilfe von drei Labortests auf IgE-Antikörper aus dem Serum können die Allergene erfasst werden, die für etwa 95 Prozent aller Sensibilisierungen verantwortlich sind: Inhalationsscreen, Nahrungsmittelscreen und Gesamt-IgE.

Der Inhalationsscreen enthält eine Mischung häufiger Inhalationsallergene (Lieschgras, Roggen, Birke, Beifuß, Hausstaubmilbe, Katzenschuppen, Hundeschuppen, Cladosporium herbarum), der Nahrungsmittelscreen eine Mischung häufiger Nahrungsmittelallergene (Hühnereiweiß, Milcheiweiß, Kabeljau, Weizenmehl, Erdnuss, Sojabohne). Bei positivem Befund wird quantitativ nach Einzelallergenen ausgewertet und das Ergebnis in kU/l angegeben. Das Dreifach-Screening mit Inhalationsscreen, Nahrungsmittelscreen und Gesamt-IgE hat eine Spezifität von 98 Prozent die Sensitivität liegt bei 95 Prozent.

EBM-Abrechnung: Inhalations- und Nahrungsmittelscreen werden über die EBM-Ziffer 32427 mit je 7,70 Euro abgerechnet. Für das Gesamt-IgE wird die EBM-Ziffer 32426 mit 4,60 Euro angesetzt.

GOÄ-Abrechnung: Nach GOÄ werden Inhalations- und Nahrungsmittelscreen über die Ziffer 3890 zum 1,15-fachen Satz (16,76 Euro) und das Gesamt-IgE über die Ziffer 3572 zum 1,15-fachen Satz (16,76 Euro) abgerechnet.

Bei Kindern unter sechs Jahren ist die Diagnose von allergischen Erkrankungen vom Laborbudget befreit. Hier kann die Befreiungskennziffer 32009 genutzt werden.

Genauere Infos zum Thema unter: www.ist-es-allergie.de.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen