Sechs Millionen Deutsche trinken zu viel Alkohol

WIESBADEN (dpa). Die negativen Auswirkungen von Alkoholkonsum übersteigen die positiven Folgen bei weitem. Niemand dürfe sich von Berichten über die positiven Auswirkungen von Alkohol auf das Herzkreislaufsystem täuschen lassen, sagte Professor Manfred Singer vom Universitätsklinikum Mannheim beim Internistenkongreß in Wiesbaden. "Der Schaden ist höher als der Nutzen."

Veröffentlicht:

Singer rät zu einem selbstverantwortlichen Umgang mit Alkohol. Das bedeute, daß ein Hepatitis-C-Patient eben keinen Tropfen trinken dürfe, ein gesunder Mann aber durchaus ein Glas Wein täglich. Die Richtwerte für Alkoholkonsum seien in den vergangenen Jahrzehnten stark nach unten korrigiert worden: Heute gelten bei Männern mehr als 40 Gramm Alkohol und bei Frauen mehr als 20 Gramm täglich als potenziell schädliche Menge. 20 Gramm reiner Alkohol sind etwa in einem halben Liter Bier enthalten. Bei Rauchern potenziere sich das Risiko.

In Deutschland sterben nach Angaben Singers jährlich 42 000 Menschen an den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums, davon 17 000 an Leberzirrhose. 1,6 Millionen Menschen seien alkoholabhängig, zwei Millionen pflegten einen schädlichen Alkoholgebrauch, sechs Millionen einen riskanten Alkoholkonsum, sagte Singer.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus