Sekundäre Pflanzenstoffe wichtig fürs Wohlbefinden

MÜNCHEN(wst). Sekundäre Pflanzenstoffe tragen nichts zur Energiebilanz des menschlichen Körpers bei. Dennoch sind viele davon wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Veröffentlicht:

Während man sich vor wenigen Jahren noch kaum Gedanken um ihre Existenz machte, rücken sekundäre Pflanzenstoffe heute als kleine Geschwister der Vitamine zunehmend in den Blick von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern.

Insgesamt sind heute über 30 000 sekundäre Pflanzenstoffe bekannt und nahezu täglich kommen neue - manchmal aber auch nur alte unter neuem Namen - hinzu, hat der Apotheker Dr. Mathias Schmidt aus Tussenhausen-Mattsies bei einer Fortbildungsveranstaltung des Unternehmens Orthomol in München berichtet. Die Funktionen sekundärer Pflanzenstoffe sind vielfältig für die Pflanzen, die sie produzieren und beherbergen: Beispielsweise dienen einige als Wachstumsregulatoren, andere als Farbgeber und wieder andere als Abwehrstoffe gegen Schädlingsbefall oder gegen UV-induzierte freie Radikale.

Beschränkt man sich auf Pflanzen, die für die humane Ernährung eine Bedeutung haben, kommen Menschen bei ihrer Ernährung mit 5 bis 10 000 meist durch phenolische Strukturen gekennzeichneten sekundären Pflanzenstoffen in Kontakt. Im Verlauf der Evolution hat unser Organismus nicht nur eine Toleranz gegen diese Substanzen entwickelt, sondern sogar einen Bedarf erworben. Sie werden zum Beispiel benötigt, verschiedene Stoffwechselvorgänge oder auch Immunreaktionen optimal anzuregen und zu steuern.

Hierfür fällt weniger ein einzelner sekundärer Pflanzenstoff ins Gewicht als vielmehr das synergistische Konzert eines mit viel frischem Obst, Gemüse und Gewürzen aufgenommenen Orchesters unterschiedlicher sekundärer Pflanzenstoffe. Auch zur gezielten Supplementierung - etwa im Falle einer unkorrigierbaren Fehlernährung oder wenn Erkrankungen unter Beteiligung des Immunsystems einen erhöhten Bedarf signalisieren - sind deshalb komplette Extrakte aus mehreren möglichst inhaltsstoffreichen Pflanzen der Gabe isolierter einzelner sekundärer Pflanzenstoffe vorzuziehen, betonte Schmidt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?