Seltene HI-Virusvariante in Europa nachgewiesen

PARIS (ple). Erstmals ist der HIV-1-Erreger der Gruppe N - im Jahr 1998 bei einer Aids-kranken Frau in Kamerun entdeckt - jetzt außerhalb des afrikanischen Staates nachgewiesen worden.

Veröffentlicht:

Wie Mikrobiologen um Professor François Simon aus Paris berichten, hat sich ein 57-jähriger Mann, der in Frankreich lebt, damit infiziert (Lancet 2011; 378: 1894).

Das Besondere an HIV-1 der Gruppe N: Das Virus ist mit dem Erreger von Aids bei Affen (SIV) näher verwandt als mit Vertretern der für Menschen gefährlichen HIV-1-Gruppen M, O und P. Vermutlich hat sich der Mann mit der Virusvariante in Kamerun angesteckt.

Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten