Seltenes Bronchial-Ca erfordert Zweittherapie

BERLIN (sko). Patienten mit einem kleinzelligen Bronchial-Ca haben nach Versagen der Erstlinientherapie eine schlechte Prognose. Eine Option ist dann der Topoisomerase-Hemmer Topotecan, der sowohl das Überleben verlängern als auch die Symptome lindern kann.

Veröffentlicht:

Da das kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC) nur einen Anteil von etwa 12 bis 15 Prozent der Bronchialkarzinome ausmacht, wird darüber nur wenig geforscht. Das hat Professor Norbert Niederle vom Klinikum Leverkusen beim Deutschen Krebskongreß in Berlin berichtet. Entsprechend gibt es nur wenige Daten und besonders wenige zu Rezidiven, die bei SCLC sehr häufig sind.

    Die Behandlung bessert auch die Lebensqualität.
   

"95 Prozent der SCLC-Patienten benötigen eine Zweittherapie", so Professor Martin Wolf vom Klinikum Kassel. Und auch dann sei das Überleben nur kurz und die verbleibende Zeit beherrscht von den Symptomen. "Die Patienten brauchen dann eine unmittelbare Therapie, die vor allem die Lebensqualität verbessert", sagte Wolf bei einer vom Unternehmen GlaxoSmithKline unterstützten Veranstaltung.

Die Mittel, die hier zur Verfügung stehen, waren bisher eher dürftig: "Vor der Topotecan-Ära gab es keinen richtigen Standard für die Zweitlinientherapie", berichtete Wolf. Dies hat sich mit der Zulassung von Topotecan (Hycamtin®) zur Zweittherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms geändert. Damit behandelte Patienten hatten einer Studie zufolge ein längeres Überleben als die Vergleichsgruppe, und außerdem war ihre Lebensqualität besser.

Zur Erinnerung: An der Studie nahmen 141 Patienten mit einem SCLC-Rezidiv innerhalb von 45 bis 60 Tagen nach der Ersttherapie teil. Die Patienten erhielten entweder eine "Best Supportive Care" (BSC) - also optimale symptomatische Behandlung - oder BSC plus vier Zyklen Topotecan (2,3 mg/m2 über fünf Tage). Mit dem Topoisomerase-Hemmer betrug die mittlere Gesamtüberlebenszeit 26 Wochen, mit BSC allein hingegen nur 14.

Dabei profitierten auch Patienten mit einem schlechten Allgemeinzustand oder einer besonders schnellen Rezidivbildung von der Therapie. Zugleich gingen Kurzatmigkeit, Schlafstörungen und Fatigue signifikant stärker zurück als mit BSC allein. "Mit dieser Studie haben wir jetzt eine wissenschaftliche Basis dafür, daß Patienten mit einem SCLC-Rezidiv von einer Zweitlinientherapie profitieren", sagte Wolf.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis