Seltsame Fettansammlung auf den Hüften

ESSEN (ner). Junge Mädchen haben oft Hautprobleme. Bei einer 16jährigen waren sie ungewöhnlich: Weiche, hautfarbene Papeln in der Hüft- oder Gesäßregion, die seit der Geburt bestanden und allmählich größer wurden.

Veröffentlicht:

Darüber berichtet der Hautarzt Dr. Thomas Jansen von der Uni Essen (MMW 3, 2006, 61). Die Gebilde mit glatter, teils warzenartiger Oberfläche saßen breitbasig auf.

Die Diagnose: Naevus lipomatodes cutaneus superficialis, eine seltene und gutartige Fehlbildung. Diese Fettgewebsvermehrung sei vor allem bei Frauen zu beobachten. Typisch ist auch eine Lokalisation der Papeln in Hüft-, Gluteal- oder Becken-Region.

Differentialdiagnostisch sollte an Bindegewebsnävi und die fokale dermale Hypoplasie (Goltz-Syndrom) gedacht werden. Behandelt werde nur, wenn die Papeln kosmetisch störten. In Frage kommen chirurgische Exzision oder Laserabtragung, so Jansen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet