Sensor mißt nichtinvasiv Sauerstoff in Gehirngefäßen

ATLANTA (eb). Mit einem Sensor-Gerät, das Licht im nahen Infrarot-Bereich nutzt, läßt sich der Sauerstoffgehalt in zerebralen Gefäßen nicht invasiv messen. Die gemessenen Wert korrelieren gut mit invasiv gewonnenen Daten.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse einer kleinen Untersuchung mit zwölf gesunden Probanden hat Dr. David MacLeod von der Duke Universität in Durham bei einer Tagung in Atlanta vorgestellt. In der Untersuchung wurden Sauerstoffmessungen mit der Puls-Oximetrie sowie invasiv vorgenommen - insgesamt mehr als 170 Messungen.

Die Probanden mußten jeweils unterschiedlich viel Sauerstoff einatmen, und zwar wechselnd zwischen einer 70- bis 100prozentigen Sauerstoff-Sättigung im Blut. Die nichtinvasive Messung mit dem von dem US-Unternehmen CAS Medical Systems entwickelten Gerät erfolgt an mehreren Stellen auf der Stirn, etwa von Patienten während einer Op.

Es nutzt Licht im Nah-Infrarot-Bereich zwischen 800 und 2500 Nanometern. Für diesen Bereich sind die Absorptions-Charakteristika von Hämoglobin der Erythrozyten gut bekannt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus