Sepsis: Wäsche von Blutplasma wird erforscht

ROSTOCK (dpa). Wissenschaftler aus Rostock und Leipzig wollen wirksamer als bisher gegen Sepsis behandeln. Ein in Rostock entwickeltes Dialyse-ähnliches Verfahren zur Blutreinigung (EISS - Extracorporal Immune Support System) soll weiter ausgebaut werden.

Veröffentlicht:

Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde dazu in Rostock unterzeichnet. Er soll die Entwicklung verbesserter Therapieverfahren und die Herstellung künstlichen Organersatzes vorantreiben. Bei EISS wird das Blutplasma von Patienten außerhalb des Körpers mit frischen Immunzellen von Spendern gereinigt.

In Deutschland erkranken jedes Jahr 200.000 bis 250.000 Menschen meist nach einer großen Operation oder einem Unfall an Sepsis. "Etwa 80 Prozent der Menschen mit einer schweren Sepsis überleben dies nicht", sagte der Leiter der Projektgruppe Extrakorporale Immunmodulation (EXIM), Professor Steffen Mitzner von der Uniklinik Rostock. Nach seinen Angaben werden für die Behandlung dieser Krankheit in Deutschland pro Jahr rund 2,5 Milliarden Euro ausgegeben.

Land und EU fördern das Projekt in den kommenden fünf Jahren mit 5,5 Millionen Euro. An dem Projekt sind Forscher der Medizinischen Fakultät in Rostock und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) in Leipzig beteiligt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025