Septum-Verschluss: kein Schutz vor Apoplexie

Zahlt sich der Verschluss eines offenen Foramen ovale mit einem Schirmchen aus? Meistens wohl nicht, meinen Forscher aufgrund neuer Studiendaten.

Veröffentlicht:
Mit dem Schirmchen STARFlex® lässt sich ein offenes Foramen ovale mit einem perkutanen Katheter-Eingriff minimalinvasiv verschließen.

Mit dem Schirmchen STARFlex® lässt sich ein offenes Foramen ovale mit einem perkutanen Katheter-Eingriff minimalinvasiv verschließen.

© NMT Medical

CHICAGO (RK/MUC). Der Verschluss eines offenen Foramen ovale (PFO) hat sich in einer großen Studie bei Patienten mit kryptogenen Schlaganfällen oder TIA in der Prävention von Rezidiv-Ereignissen als nicht wirksam erwiesen.

Wie Professor Anthony J. Furlan aus Cleveland beim AHA-Kongress berichtet hat, konnte in der Studie CLOSURE I im Hinblick auf neurologische Ereignisse kein signifikanter Unterschied im Vergleich zu einer optimalen medikamentösen Therapie gefunden werden.

Es bestand sogar ein Trend zu mehr unerwünschten Wirkungen wie Vorhofflimmern oder vaskulären Komplikationen in der Gruppe mit PFO-Verschluss.

In die Studie CLOSURE I wurden zwischen Juni 2003 und Oktober 2008 in 82 Kliniken der USA oder Kanadas insgesamt 909 Patienten aufgenommen. 447 Patienten wurden mit dem Schirmchen STARFlex® (NMT Medical) behandelt, sie erhielten zudem sechs Monate lang ASS und Clopidogrel, danach 18 Monate lang ASS.

Verglichen wurde diese Gruppe mit 462 Patienten, die 24 Monate lang nur eine Medikation aus ASS oder Warfarin oder eine Kombination aus beidem erhielten. Einen kryptogenen Schlaganfall in der Vorgeschichte hatten drei Viertel der Patienten, ein moderater oder substanzieller Shunt war echokardiografisch bei jedem zweiten Patienten zu Beginn der Studie nachweisbar.

Primärer Endpunkt war die Inzidenz von Schlaganfällen/TIA, Todesfällen (in den ersten 30 Tagen) und neurologisch bedingten Todesfällen (31. Tag bis zwei Jahre). Mit 5,9 Prozent (STARFlex®) und 7,7 Prozent (Kontrollgruppe) waren die Inzidenzraten nach zwei Jahren nicht signifikant unterschiedlich. Auch gab es keinen signifikanten Unterschied bei der Zahl der Schlaganfälle (12 nach Schirmchenbehandlung, 13 unter alleiniger Medikation).

In einer ersten Einschätzung empfahl der Neurologe Professor Pierre Amarenco aus Paris, dass Patienten mit PFO nicht mehr dessen Verschluss empfohlen werden sollte, zumal das Verfahren mit vermehrten vaskulären Komplikationen, Vorhofflimmern oder größeren Blutungen verbunden war.

Er rechnet damit, dass dies auch in den Leitlinien seinen Niederschlag finden wird. Amarenco wollte aber nicht ausschließen, dass es einige wenige Fälle geben kann, in denen nach sorgfältiger Untersuchung ein Verschluss als nötig erachtet wird. Die Resultate von zwei weiteren Studien zu dieser Fragestellung werden in der nächsten Zeit noch erwartet.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen