Signal der Länder für bundesweites Rauchverbot

MÜNCHEN (ddp). Eine Facharbeitsgruppe der Bundesländer zum Nichtraucherschutz hat sich auf weit gehende Rauchverbote verständigt.

Veröffentlicht:

Über die Vorschläge müsse aber noch politisch entschieden werden, sagte der Sprecher der niedersächsischen Gesundheitsministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU). Dies solle bei einem Nichtraucher-Gipfel am 23. Februar geschehen. Die Rauchverbote sollten nicht nur in Schulen, Kindertagesstätten und Kliniken, sondern auch in Gaststätten gelten.

Das Bundesgesundheitsministerium sieht indessen das Rauchverbot für öffentliche Einrichtungen und Gaststätten in den Ländern noch nicht komplett in trockenen Tüchern. "Wir brauchen eine politische Einigung der Gesundheitsminister und eine Zustimmung der Kabinette", sagte die Parlamentarische Gesundheitsstaatssekretärin Marion Caspers-Merk (SPD) gestern in Berlin. "In fast allen Länderkabinetten gibt es Spannungen zwischen dem Wirtschaftsministerium und dem Gesundheitsministerium." Der Vorschlag der Länder-Facharbeitsgruppe für ein Rauchverbot in Schulen, Kindergärten und Gaststätten sei zudem kein Beschluss.

Die Staatssekretärin hofft nach dem Signal der Länder jedoch auf ein bundesweit einheitliches Rauchverbot auch in Gaststätten. "Hier hat sich die Position einiger Bundesländer verbessert, so dass die Regelung, die Gaststätten umfasst, in greifbare Nähe gerückt scheint", sagte Caspers-Merk. "Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir weiterkommen." Besonders Niedersachsen habe sich bisher ablehnend gegenüber einer gesetzlichen Regelung gezeigt. Die Pläne der EU-Kommission für ein europaweites Rauchverbot hätten sicher Rückenwind für die Pläne gebracht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?