KHK Plus Schlafapnoe

Signal für längeres Leben mit PAP

Veröffentlicht:

BARCELONA. Bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen wie KHK und Herzinsuffizienz könnte die PAP(positive airway pressure)-Therapie bei begleitender Schlafapnoe nicht nur Symptome mindern, sondern auch die Prognose verbessern.

Das legt die Analyse der Daten von Mitgliedern gesetzlicher Kassen in Deutschland (Zeitraum 2007 bis 2012) nahe: Mit PAP ist die Drei-Jahres-Mortalität rund ein Drittel niedriger als ohne (KHK: 6,7 vs. 10,7 Prozent; Herzinsuffizienz: 14,7 versus 21,4 Prozent).

Dr. Holger Wöhrle vom Schlaflabor Ulm/Blaubeuren, der die Studie beim Kardiologenkongress in Barcelona vorgestellt hat, wertete ihre Ergebnisse als "robustes Signal" für einen möglichen prognostischen Nutzen der PAP.

Der müsse aber noch durch prospektive randomisierte Studien bestätigt werden. Eine solche Studie - ihr Akronym ist SERVE-HF - wird derzeit bei Patienten mit Herzinsuffizienz und überwiegend zentraler Schlafapnoe in Europa und Australien durchgeführt. (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie