Sind Ärzte besonders suchtgefährdet?

BERLIN (mut). Etwa jeder fünfte Medizinstudent und junge Arzt hat Alkohol- und Drogenprobleme. Eine neue Studie legt nahe, dass Ärzte besonders suchtgefährdet sind.

Veröffentlicht:

So hatten in einer aktuellen Umfrage an mehreren deutschen Unis 20 Prozent der Medizinstudenten angegeben, mindestens einmal pro Jahr einen "Filmriss" durch Alkohol zu haben. 15 Prozent der Medizinstudenten konsumieren regelmäßig Cannabis - im Schnitt etwa 3,5 g pro Woche. Darauf hat Professor Frank-Gerald Pajonk aus Liebenburg beim DGPPN-Kongress in Berlin hingewiesen.

Vergleichsdaten mit anderen Studentengruppen wurden nicht vorgestellt. Eine vergleichbare Umfrage bei praktizierenden Ärzten sei nicht möglich gewesen. Die Ärzte hatten trotz anonymer Angaben Angst gehabt, dass die Befragungergebnisse zu einer betriebsmedizinischen Untersuchung führen. Nach Schätzungen haben jedoch 7 bis 8 Prozent der Ärzte Drogenprobleme - der Anteil wäre damit doppelt so hoch wie in der übrigen Bevölkerung.

Genaue Daten liegen jetzt von 418 jungen Ärzten in Hamburg vor, die zum Zeitpunkt der Umfrage ein AiP absolvierten. Etwa 19 Prozent der Männer und 9 Prozent der Frauen gaben an, sehr häufig Alkohol zu konsumieren, etwa 5 Prozent konsumierten regelmäßig Cannabis, 1 Prozent sogar täglich.

Etwa 2 Prozent der befragten AiP'ler konsumierten mindestens ein- bis zweimal pro Monat auch Kokain oder Crack, hat Dr. Götz Mundle von der Oberbergklinik Hornberg berichtet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar