Sind Ärzte besonders suchtgefährdet?

BERLIN (mut). Etwa jeder fünfte Medizinstudent und junge Arzt hat Alkohol- und Drogenprobleme. Eine neue Studie legt nahe, dass Ärzte besonders suchtgefährdet sind.

Veröffentlicht:

So hatten in einer aktuellen Umfrage an mehreren deutschen Unis 20 Prozent der Medizinstudenten angegeben, mindestens einmal pro Jahr einen "Filmriss" durch Alkohol zu haben. 15 Prozent der Medizinstudenten konsumieren regelmäßig Cannabis - im Schnitt etwa 3,5 g pro Woche. Darauf hat Professor Frank-Gerald Pajonk aus Liebenburg beim DGPPN-Kongress in Berlin hingewiesen.

Vergleichsdaten mit anderen Studentengruppen wurden nicht vorgestellt. Eine vergleichbare Umfrage bei praktizierenden Ärzten sei nicht möglich gewesen. Die Ärzte hatten trotz anonymer Angaben Angst gehabt, dass die Befragungergebnisse zu einer betriebsmedizinischen Untersuchung führen. Nach Schätzungen haben jedoch 7 bis 8 Prozent der Ärzte Drogenprobleme - der Anteil wäre damit doppelt so hoch wie in der übrigen Bevölkerung.

Genaue Daten liegen jetzt von 418 jungen Ärzten in Hamburg vor, die zum Zeitpunkt der Umfrage ein AiP absolvierten. Etwa 19 Prozent der Männer und 9 Prozent der Frauen gaben an, sehr häufig Alkohol zu konsumieren, etwa 5 Prozent konsumierten regelmäßig Cannabis, 1 Prozent sogar täglich.

Etwa 2 Prozent der befragten AiP'ler konsumierten mindestens ein- bis zweimal pro Monat auch Kokain oder Crack, hat Dr. Götz Mundle von der Oberbergklinik Hornberg berichtet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung