Situation in der EU bei Beta-Mimetika anders als in USA

Veröffentlicht:

BONN (eb). Bei langwirksamen Beta-Mimetika (LABA, Formoterol, Salmeterol) sind derzeit in der EU keine sofortigen Maßnahmen vorgesehen, teilt die Arzneimittelbehörde BfArM mit. Die US-Behörde FDA hatte 2008 eine Nutzen-Risiko-Analyse der LABA vorgenommen. Ergebnis: Die LABA-Therapie war bei Asthma-Patienten mit einem erhöhten Risiko etwa für asthmabedingte Klinikaufnahmen und Todesfälle assoziiert. Allerdings erhielten nur 55 bis 65 Prozent der Patienten eine Kortikoid-Basistherapie, so das BfArM. Anders in Deutschland und der EU. Hier gebe es im Regelfall inhalative Kortikoide (ICS) als Basistherapie und LABA nur zusätzlich, wenn die ICS-Therapie nicht ausreichend wirksam ist.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrales Diagnose-Instrument

Asthma: Reversibilitätstest wohl von fraglichem Wert

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung