BUCHTIP

Sklerotherapie von der Pike auf

Veröffentlicht:

Viele Patienten mit Krampfadern wünschen schon deshalb eine Therapie, weil sie ihre Venen-Erkrankung aus rein kosmetischen Gründen nicht akzeptieren wollen. Eine Behandlung kann aber auch medizinisch notwendig sein, etwa beim Ulcus cruris. Häufig wird eine Kombination aus Operation und Sklerosierung gewählt: Strippen der Stammvarizen, Veröden von kleinen und mittleren Varizen.

Wie bei der Sklerotherapie praktisch vorzugehen ist, schildern die Autoren in dem Lehrbuch, das Dr. Klaus Hübner von der Universität Aachen herausgegeben hat. Weil das Verständnis der historischen Anfänge der Sklerotherapie den Zugang zu den heutigen Indikationen, Techniken und Therapie-Erfolgen erleichtert, geht Hübner zunächst auf die Medizingeschichte ein, beginnend mit ersten Versuchen der intravenösen Injektion.

Anschließend stellt er Anatomie und Pathologie des Venensystems in den Beinen vor und gibt klare Anweisungen zur klinischen und apparativen Therapie. Dann folgen die Kernkapitel des Buches: Das Vorgehen bei Verödungseingriffen in der Praxis bei bestimmten klinischen Indikationen, darunter auch Hämangiome, Hämorrhoiden, Varikozelen und Nierenzysten. Auch moderne Ultraschall-kontrollierte Verfahren der Verödung, etwa mit Schaum werden ausführlich dargestellt. Anschaulichkeit gewinnt das Werk durch die über 400 meist farbigen Abbildungen. (ars)

Dr. Klaus Hübner (Hrsg.), Praktische Sklerotherapie, Anleitung zur Sklerosierungsbehandlung der Varikose und anderer Indikationen, 1. Auflage, Viavital-Verlag, Essen, 2005, 240 Seiten, 35 Euro, ISBN 3-934371-35-3.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?