Smarter Schrittmacher für die Harnblase

SAN FRANCISCO (mut). US-Forscher haben einen Blasenschrittmacher entwickelt, mit dem sich der Harnfluss gezielt steuern lässt. Nach ersten erfolgreichen Tierstudien soll er jetzt bei Menschen geprüft werden.

Veröffentlicht:

Der Schrittmacher könnte es Querschnittgelähmten und Menschen mit neurologischen Störungen ermöglichen, ihre Blasenfunktion wieder weitgehend zu kontrollieren. Sie könnten damit nicht nur auf Wunsch ihre Blase entleeren, sondern auch in der übrigen Zeit kontinent bleiben, hat Professor Warren Grill von der Duke-Universität in Durham auf einem Kongress in San Francisco berichtet. Der Schrittmacher steuert dabei nicht direkt die Blasenmuskulatur an - damit lässt sich nur eine Kontraktion der Blase erreichen - vielmehr beeinflusst er die sensorischen Nervenfasern, welche die Blasenfunktion regulieren.

Werden die Fasern mit einer Frequenz von 30 bis 40 Pulsen pro Sekunde gereizt, wird die Blase entleert. Eine niedrigere Frequenz blockiert hingegen ungewollte Kontraktionen der Blasenmuskeln. In Tierversuchen mit Katzen erhöhte sich so das Fassungsvermögen der Blase um 60 bis 110 Prozent. Die Forscher wollen den Schrittmacher jetzt bei Patienten in klinischen Studien testen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung