So lassen Viren Krebs entstehen

Veröffentlicht:

HAMBURG (hub). Adenoviren sind an der Krebsentstehung beteiligt: Sie hemmen das p53-Protein, das die Zellteilung kontrolliert und die Tumorentstehung unterdrückt.

Forscher vom Heinrich-Pette-Institut (HPI) in Hamburg haben jetzt einen zweiten Weg entdeckt, wie die Viren die Krebsbildung fördern: Das Adenovirus Typ 5 verändert einen Proteinkomplex, der an der natürlichen Wachstumskontrolle von Zellen beteiligt ist, teilt das HPI mit.

Die Proteine dieses Komplexes reparieren Schäden in der DNA-Struktur und steuern wichtige Zellfunktionen. Die Viren hemmen einen Teil des Komplexes, was zur unkontrollierten Vermehrung der Zelle beiträgt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag