Soap-Schauspieler klären über Drogen auf

FRANKFURT/MAIN (Smi). "Drogen zerstören Leben. Da gibt es nichts zu beschönigen." Eindringlich hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt dazu aufgerufen, Jugendliche vor allem vom Konsum der Partydroge Kokain abzuhalten. Schmidt lobte das Engagement des Fernsehsenders RTL, dessen Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" (GZSZ) derzeit gegen Drogen mobil macht.

Veröffentlicht:

"In bestimmten Szenen der Jugendkultur hat sich der Konsum von Kokain etabliert", so Schmidt weiter. "Aufklärung ist dabei der beste Ansatz zu einer wirksamen Prävention - gerade bei Jugendlichen."

In einer gemeinsamen Pressekonferenz in Potsdam warnten Schmidt, die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Sabine Bätzing sowie Schauspieler und Verantwortliche der Serie vor einer Verharmlosung von Drogen. "Drogenkonsum ist kein harmloses Partyvergnügen", sagte Sabine Bätzing. "Drogenabhängigkeit bedeutet das Ende eines freien und selbstbestimmten Lebens."

Gemeinsam mit der 22-jährigen GZSZ-Darstellerin Anne Menden hat Bätzing die auf Kokain spezialisierte Beratungsstelle und Therapieeinrichtung KOKON in Berlin besucht. In Gesprächen mit Patienten sei deutlich geworden, "wie radikal man sein Leben ändern muss, wenn man abstinent bleiben will", erzählte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.

In Deutschland haben laut Bundesgesundheitsministerium etwa 1,45 Millionen Menschen zwischen zwölf und 60 Jahren mindestens einmal in ihrem Leben Kokain probiert. Damit liege Kokain hinter Cannabis und Amphetaminen auf Platz drei der beliebtesten Drogen. Studien zeigten, dass Jugendliche neugieriger und risikofreudiger sind und daher häufiger als Erwachsene Kokain probierten. In Großstädten sei diese Risikofreudigkeit besonders hoch. Bei den Todesursachen durch Drogen rangiert Kokain nach Opiaten wie Heroin auf Platz zwei.

In GZSZ spielt Anne Menden das Model Emily, das ein Fotoshooting nur mit Hilfe von Kokain absolvieren zu können glaubt. In der Tat läuft alles prima - bis zum nächsten Tag, an dem sie sich mies fühlt und beschließt: Nie wieder! Auf der Homepage von GZSZ können Jugendliche derzeit einen Test absolvieren, ob sie selbst suchtgefährdet sind. Darin heißt es unter anderem: "Alle Drogen verändern dich und dein Bewusstsein. Sie machen deinen Geist und deinen Körper kaputt." Am Ende des Tests gibt es Tipps und die Möglichkeit, Fragen ans Team zu senden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten