Somatoforme Schmerzen reagieren kaum auf Opioide

HEIDELBERG (ner). Bei Patienten mit Nichttumorschmerzen, die ungenügend auf Opioide ansprechen, kann eine somatoforme Störung des Schmerzempfindens vorliegen. Wird Betroffenen stationär das Opioid wieder entzogen, kann das zur signifikanten Besserung des Befindens beitragen.

Veröffentlicht:

Gleichzeitig sollte eine multimodale Schmerztherapie erfolgen, so Dr. Cora M. Gärtner und Professor Marcus Schiltenwolf von der Orthopädischen Uniklinik in Heidelberg (Schmerz 18, 2004, 506).

    "Die Schmerzen sind grauenhaft!"
   

Gärtner und Schiltenwolf haben bei 21 Patienten mit Opioid-resistenten chronischen Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates, meist Lumboischialgien, unter stationären Bedingungen die Opioid-Dosis allmählich reduziert. Meist konnte das Medikament nach mehreren Wochen ganz abgesetzt werden. Im Mittel hatten die Patienten seit einem Jahr Opioide eingenommen.

Ein strukturiertes klinisches Interview nach DSM-IV-Kriterien (SKID) durch eine Psychologin hatte zuvor bei den meisten Patienten eine somatoforme Schmerzstörung ergeben, ein Drittel hatte Angst- und Panikstörungen, insgesamt 62 Prozent der Patienten waren depressiv. Entgegen der Befürchtungen aller Schmerzpatienten kam es unter Opioidentzug zu einer signifikanten Besserung der Schmerzsymptomatik.

Auch die Stimmung hellte sich auf: der mit einem Score ermittelte Depressionswert nahm signifikant ab. Um Entzugssymptome zu vermeiden, war das Neuroleptikum Pipamperon verordnet worden. Zugleich absolvierten die Studienteilnehmer während ihres durchschnittlich 26tägigen Klinikaufenthalts ein täglich fünfstündiges Programm.

Dazu gehörten vier Stunden körperliche und eine Stunde psychische Therapien. Die Patienten machten Sport- und Physiotherapie, Körpererfahrungsschulung, Entspannungsverfahren, Gesprächstherapie und Schmerzbewältigungstraining.

Richtungsweisende Indikatoren für eine somatoforme Schmerzstörung sind nach Angaben von Gärtner und Schiltenwolf Schmerzbeschreibungen wie "scheußlich", "grauenhaft" oder "beängstigend" sowie eine auffällige Diskrepanz zwischen geringer affektiver Beteiligung und der Schmerzschilderung.

Häufig würden zusätzlich andere funktionelle Störungen angegeben wie Kloß- und Engegefühl, Bauchschmerzen oder Ohrensausen. Das wichtigste diagnostische Verfahren zum Nachweis der somatoformen Schmerzstörung sei die biographische Anamnese mit Exploration der Kindheitsentwicklung und Jugend.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer