Sono und Bluttests entlarven Down-Syndrom

HEIDELBERG (bd). Um das Risiko für eine Chromosomenstörung bei Ungeborenen abzuschätzen, kann zunehmend auf die Fruchtwasseruntersuchung verzichtet werden. Mit einer Kombination aus Ultraschall und Bluttests läßt sich das Risiko etwa für ein Down-Syndrom oder für einen angeborenen Herzfehler in weit mehr als 90 Prozent schon in der frühen Schwangerschaft beurteilen.

Veröffentlicht:

Darauf hat der Heidelberger Pränatalmediziner Dr. Peter Baier bei einer Fortbildungsveranstaltung an der Uni-Frauenklinik in Heidelberg hingewiesen. Mit dem Ersttrimester-Screening habe man eine nicht-invasive Untersuchungstechnik an der Hand, die man allen Schwangeren unabhängig vom Alter anbieten sollte, empfahl Baier.

Das Alter der Schwangeren als Entscheidungskriterium für die Suche nach Chromosomenveränderungen muß nach Ansicht des Pränatalmediziners inzwischen als obsolet gelten. So seien 70 Prozent der Mütter, deren Kinder mit einem Down-Syndrom geboren werden, unter 35 Jahre alt.

Das Screening umfaßt eine Ultraschalluntersuchung in der 11. bis 13. Schwangerschaftswoche. Die Untersuchung läßt sich nur bei Feten mit einer Scheitel-Steiß-Länge zwischen 45 und 84 mm vornehmen. Dabei werden die Scheitel-Steiß-Länge des Ungeborenen und die Nackentransparenz (NT) - das ist eine Hautverdickung im Nacken - gemessen.

Ist sie etwa 3 mm dick, beträgt das Risiko für eine Chromosomenstörung wie die Trisomie 21 oder einen Herzfehler unter zehn Prozent, bei 4 mm sind es fast 30 Prozent, und bei 5 mm hat jedes zweite Kind eine Störung.

Erfolgen zusätzlich zwei Bluttests - die Bestimmung von ß-HCG und PAPP-A (pregnancy-associated plasma protein A) -, kann nach Angaben von Baier das Risiko für ein Down-Syndrom mit über 90prozentiger Sicherheit bestimmt werden. Diese Untersuchungen seien auch bei Mehrlingsschwangerschaften vorteilhaft, da sie ungefährlich seien, betonte der Heidelberger Pränatalmediziner.

Den Eltern müsse jedoch klargemacht werden, daß das Screening lediglich eine Risikoabschätzung, nicht aber eine Diagnose erlaubt. Ein Pferdefuß der Ersttrimester-Screening-Methode: Der Test muß von den Eltern selbst bezahlt werden. Und Ärzte, die das Screening in ihrer Praxis vornehmen möchten, benötigen eine spezielle Fortbildung.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?