Sonographie ist Palpation der Schilddrüse deutlich überlegen

MÜNCHEN (sto). Bei jedem Ver-dacht auf eine Schilddrüsenerkrankung steht bei den bildgebenden Verfahren zur Sicherung der Diagnose die Sonographie immer an erster Stelle. Darauf hat der Nuklearmediziner Professor Christoph Reiners von der Universität Würzburg hingewiesen.

Veröffentlicht:

Mit Hilfe der Sonographie lasse sich die Morphologie der Schilddrüsenveränderungen und das Volumen wesentlich genauer bestimmen als mit der Palpation. So begründete Reiners beim 1. Münchner Schilddrüsenseminar auf dem Nockherberg die Empfehlung zur Sonographie, die von vielen Fachgesellschaften getragen wird. Wenn die Schilddrüse nur durch Tasten untersucht wird, entgehen dem Untersucher etwa 50 Prozent der Herdbefunde, sagte Reiners bei der von Sanofi-Aventis unterstützten Fortbildungsveranstaltung.

Wird bei der Sonographie zufällig ein Knoten in der Schilddrüse ent-deckt, hängt das weitere Vorgehen von der Größe ab, sagte Reiners. Bei Knoten kleiner als 1 cm und glatter Randbegrenzung sollte das TSH bestimmt werden. Liegt der Serum-TSH-Wert im Normbereich, sei eine Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion ausgeschlossen und eine sonographische Kontrolle im jährlichen Abstand ausreichend. Bei pathologisch niedrigen TSH-Werten sollte wegen des Verdachts auf eine funktionelle Autonomie der Schilddrüse eine Szintigraphie veranlaßt werden.

Bei größeren Herdbefunden mit einem Durchmesser über 1 cm unregelmäßiger Randbegrenzung und Kalkeinlagerungen müßten hingegen sofort "alle Register" gezogen werden, erklärte Reiners. Das bedeutet außer einer Szintigraphie auch eine Punktion. Die Malignität eines Knotens läßt sich mit sehr hoher Treffsicherheit durch eine Feinnadel-Punktion eingrenzen.

Dabei sei es in den meisten Fällen sinnvoll, vor der Punktion eine Szintigraphie durchzuführen, um vor allem Patienten mit kalten Knoten auszuwählen. Die Punktion selbst sollte unter Ultraschallkontrolle erfolgen. Die Sensitivität der Punktion liege dann bei 97 Prozent und die Spezifität bei 83 Prozent, berichtete Reiners.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unterfunktion der Nebenschilddrüse

Bei Hypoparathyreoidismus primär aktives Vitamin D geben!

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen