CDU

Spahn für Impfpflicht in Kitas, Kindergärten und Schulen

Veröffentlicht:

BERLIN. "Grundsätzlich sollten nur geimpfte Kinder Kitas, Kindergärten oder Schulen besuchen dürfen", sagte CDU-Gesundheits-Experte Jens Spahn der "Bild Zeitung": "Es kann nicht sein, dass die weltweite Ausrottung der Masern an gut situierten, aber schlecht informierten Impfgegnern in Ländern wie Deutschland scheitert."

Vergangene Woche hatte Gesundheitsminister Daniel Bahr eine Impfpflicht gegen Masern ins Gespräch gebracht. (eb)

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 09.07.201311:03 Uhr

BILD als Impfakademie?

Jetzt hat nach FDP-Gesundheitsminister Daniel Bahr auch noch Jens Spahn, MdB und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktionen, als ausgewiesener "Impfexperte" den Weg in die BILD-Zeitungsredaktion gesucht und gefunden. Mit großer Einmütigkeit werden "gut situierte, aber schlecht informierte Impfgegner" identifiziert und gebrandmarkt.

Aber Halt! Stopp! Sind gut situierte, aber i. d. R. schlecht Informierte nicht genau die Klientel, die der maroden FDP - und auch der CDU/CSU - bei der nächsten Bundestagswahl den "A...." retten sollen? Sind erklärte Impfmuffel nicht vergleichbar mit denen, die "Freie Fahrt für freie Bürger" fordern? Oder einen "freiheitlichen Turbokapitalismus" ohne lästige Fesseln durch Unternehmens-Steuern und Bankenaufsicht verlangen? Bzw. Feiern bis zum Umfallen, unlimitierten Alkoholgenuss propagieren oder Rauchen, bis der Arzt kommt? Oder vielleicht nach dem Motto leben: Legal, illegal, egal, IKEA-Regal?

Einerseits impfen wir in Deutschland wie die Weltmeister, erreichen aber gerade die n i c h t, die die größten Impflücken haben. Im Gegensatz zum präventiv erfolgreicheren Schweden, wo die Grundimmunisierung bis zum 12. Lebensmonat (LM) mit nur d r e i Impfungen abgeschlossen ist, und die e r s t e MMR-Impfung im 18. LM erfolgt, müssen wir in Deutschland v i e r Grundimmunisierungen bis zum 14. LM anwenden. Wegen der in Deutschland epidemiologischen Maserngefährdung wird die erste MMR im G e g e n s a t z zu Schweden bereits im 11.-14. LM und die zweite MMR im 15.-23. LM durchgeführt. Schwedische Kinder erhalten ihre zweite MMR erst im 6.-8. Lebensjahr (LJ). Unsere weiteren Auffrischungsimpfungen im 5.-6. LJ und 9.-17. LJ sind mit denen in Schweden vergleichbar.

Das insgesamt mit deutlich w e n i g e r empfohlenen Impfungen durchstrukturierte "Nationale Schwedische Impfprogramm" wird übrigens mit wiederholten serologischen Studien ("repeated serological cross-sectional studies") vom "SMITTSKYDDSINSTITUTET" (Smi) evaluiert, so dass mögliche Serokonversionslücken detektiert werden, bevor die deutsche BILD-Zeitung davon Wind bekommt.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund



Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren