In Planung

Spezialcontainer zur Evakuierung infizierter Helfer

Die Regierung bereitet Evakuierungsmöglichkeiten aus Seuchengebieten vor. Helfer, die sich angesteckt haben, sollen sicher aus dem Gebiet herausgebracht werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Auswärtige Amt bereitet Evakuierungsmöglichkeiten für medizinische Helfer aus Seuchen- und Infektionsgebieten vor, die sich selbst mit einer Krankheit wie Ebola angesteckt haben.

Einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins „Spiegel“ bestätigte am Freitag ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin. Es gehe darum, Helfer, die sich angesteckt haben, sicher aus dem Gebiet herausbringen zu können. „Da hat es in der Vergangenheit technische Lösungen gegeben, die so nicht nachhaltig waren.“

Gesucht würden jetzt modulare, flexibel einsetzbare Lösungen. „Wir sind noch in einem relativ frühen Stadium des Entwicklungsprozesses“, sagte der Sprecher.

3300 Infizierte, 2200 Tote

Es geht um Regionen wie den Ost-Kongo, wo seit mehr als einem Jahr die Ebola-Seuche wütet. Wegen der instabilen Sicherheitslage ist die Krankheit schwer in den Griff zu bekommen. Bisher haben sich nach Angaben kongolesischer Behörden mehr als 3300 Menschen infiziert, rund 2200 starben. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat nach eigenen Angaben 800 Mitarbeiter im Land.

Laut „Spiegel“ plant das Auswärtige Amt den Bau spezieller Container, die in jedes gängige Frachtflugzeug passen sollen. Sie sollen per Lastwagen direkt in eine Sonderisolierstation etwa in der Berliner Charité gebracht werden können.

Die EU wolle die Finanzierung des Containermoduls in Höhe von rund zehn Millionen Euro übernehmen. Deutschland habe sich in Brüssel auf eine entsprechende Ausschreibung beworben. Aufgrund der früheren Zusammenarbeit mit der Charité und Lufthansa Technik rechne sich die Bundesregierung gute Chancen aus, den Zuschlag zu bekommen.

„Das medizinische Hilfspersonal vor Ort leistet seit über einem Jahr trotz schwierigster Umstände engagiert Hilfe“, sagte der Krisenbeauftragte des Auswärtigen Amts, Frank Hartmann, dem „Spiegel“ zu Lage im Kongo. Erkrankten die Helfer, bestehet die dringende Notwendigkeit, sie aus dem Krisengebiet zu holen, damit sie eine optimale Therapie bekämen. (dpa)

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen