Spinalkanalstenose bei Gehproblemen oft übersehen

Veröffentlicht:
Immer mehr Menschen suchen wegen Beschwerden die Wirbelsäulenchirurgen auf.

Immer mehr Menschen suchen wegen Beschwerden die Wirbelsäulenchirurgen auf.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

MANNHEIM (eb). Das zunehmende Lebensalter der Bevölkerung, der Wunsch nach Lebensqualität und die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden führen in der Wirbelsäulenchirurgie zu einer stetig steigenden Patientenzahl. Darauf hat Professor Andreas Unterberg, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, auf der Neurowoche hingewiesen. Immer mehr Verschleißerscheinungen im Bereich der Wirbelsäule wie der Bandscheibenvorfall, Stenosen des Spinalkanals und Instabilitäten der Wirbelsäule werden beobachtet.

Leider werde die Spinalkanalstenose als Ursache für Gehbeschwerden älterer Menschen oft übersehen, berichtete der Neurochirurg. Zur Stabilisierung der Wirbelsäule werden derzeit viele neue Schrauben- und Plattensysteme sowie Operationsverfahren entwickelt. Sie sollen in den nächsten Jahren in Studien evaluiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten