Sport-Drinks sind nicht besser als Apfelschorle

WIESBADEN (kat). Sport- und Energy Drinks sind beliebt. Sie ersetzen Flüssigkeit, Energie und Spurenelemente. Viele der darüber hinaus postulierten positiven Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden sind aber nicht belegt, wie auf einem Symposium beim Internisten-Kongreß berichtet worden ist.

Veröffentlicht:

Für viele Zusatzstoffe in den Drinks etwa zur Leistungssteigerung und zum antioxidativen Schutz gibt es keinen Wirksamkeitsnachweis, wie Dr. Birgit Alteheld vom Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Bonn betont hat.

Die Studienergebnisse reichten weder aus, um für Molke einen besonderen muskelaufbaufördernden Effekt durch qualitativ hochwertige Proteine zu belegen, noch für eine besonders gute Bindegewebssynthese durch Zufuhr von Gelatine.

Auch postulierte Effekte von Gelee Royal durch den angeblich hohen Gehalt an Aminosäuren, Vitaminen und Spurenelementen seien nicht belegt. Ähnlich enttäuschend seien Studien zu Ginseng, Kreatin und Colostrum verlaufen.

Für Koffein-Tabletten habe sich in einer Dosis von 1-3 mg pro kg Körpergewicht die postulierte Unterdrückung der Müdigkeit, die Mobilisierung von Fettsäuren und ein glykogensparender Effekt nachweisen lassen, so Al-teheld. Das gelte aber eher für Radfahrer als für Läufer.

Zudem gebe es Responder und Non-Responder. Auch Hoffnungen für eine Laktatpufferung durch Bicarbonate oder Citrat seien in Studien eher enttäuscht worden, so die Ernährungswissenschaftlerin. Die Daten seien widersprüchlich. Zudem machten Blähungen und Durchfälle die Anwendung zum Problem.

Altehelds Fazit : Für die meisten Freizeitsportler reichen grundsätzlich eine ausgewogenen Ernährung und eine Apfelschorle zum Durstlöschen und zum Ergänzen von Mineralien nach dem Sport aus.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung