Sport nach Transplantation von Knorpelzellen

GOTHENBURG (ner). Sportler, die nach Sportunfällen Knorpelschäden im Knie haben, können sich nach autologer Chondrozyten-Transplantation (ACT) meist wieder voll belasten. Nachuntersuchungen in Schweden haben ergeben, daß 80 Prozent der Athleten im Alter von unter 26 Jahren wieder in ihre Sportart zurückkehren können, wenn die ACT innerhalb von zwölf Monaten nach Beginn der Symptomatik erfolgt.

Veröffentlicht:

Insgesamt sind Daten von mehr als 200 schwedischen Sportlern nach ACT mit einer Nachuntersuchungszeit zwischen zwei und elf Jahren ausgewertet worden. Das berichtet der Orthopäde Dr. Lars Peterson aus Gothenburg in Schweden in der Zeitschrift "Sportorthopädie Sporttraumatologie" (20, 2004, 167).

Je nach Anzahl und Lokalisation der Knorpelschäden könnten bei 75 bis 90 Prozent der Patienten gute und sehr gute Resultate erzielt werden, so Peterson.

In einer Untersuchung mit 45 Fußball-Spielern kehrten 83 Prozent in den Leistungssport zurück, in einer weiteren Untersuchung mit 20 jugendlichen Sportlern waren es 96 Prozent. Davon trieben 60 Prozent Sport auf dem gleichen oder sogar höheren Niveau als vor dem Unfall.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus