Sport schützt auch Frauen vor Schlaganfall

Veröffentlicht:

TORONTO (hem). Die Framingham-Studie kam vor Jahren zu dem Ergebnis, dass körperliche Aktivität das Schlaganfall-Risiko senkt - paradoxerweise aber nur bei Männern. Eine Nachanalyse mit zusätzlichen Daten konnte jetzt den Nutzen auch für Frauen bestätigen.

In der Analyse, die jetzt auf dem Kongress der US-Neurologengesellschaft AAN in Toronto vorgestellt wurde, haben Forscher um Professor Aleksandra Pikula aus Boston sowohl die Originaldaten als auch zusätzliche Daten von Nachkommen der ursprünglichen Kohorte verwendet. Bei der Beurteilung der körperlichen Aktivität wurde nicht nur der Zeitaufwand dafür berücksichtigt, sondern auch der Energieverbrauch. 

Über einen Beobachtungszeitraum von zehn Jahren wurden demnach 509 Schlaganfälle in über 103 000 Personenjahren gezählt. Die Schlaganfall-Rate in den beiden Tertilen mit moderater und anspruchsvoller körperlicher Aktivität war 36 und 37 Prozent geringer als in dem Drittel mit geringer Aktivität. Der Unterschied galt nun für Männer und Frauen gleichermaßen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen