Sportorthopäde plädiert fürs Skifahren mit Helm

ZELL AM SEE (ug). Ein Helm kann etwa 85 Prozent aller schweren Kopf- und Gehirnverletzungen verhindern. Das haben Studien zum Motorrad- und zum Fahrradfahren gezeigt. Aber das gelte ebenso für Skifahrer, sagte der Wiener Sportorthopäde Dr. Karl-Heinz Kristen.

Veröffentlicht:

48 000 Menschen verletzen sich allein in Österreich jedes Jahr beim Ski- und Snowboardfahren und müssen deshalb im Krankenhaus behandelt werden, darunter sind 6700 Kinder unter 15 Jahren ("Ärztewoche" 19, 2005, 21).

16 Prozent der Verletzungen beträfen den Kopf, zitierte Kristen auf der Sportärztewoche in Zell am See Ergebnisse einer österreichischen Studie. Meist handele es sich um Gehirnerschütterungen, gefolgt von Platzwunden und Gesichtsverletzungen. "Meist sind Kopfverletzungen aber Ursache für die schweren Verletzungen mit dauernden Invalidität oder tödlichem Ausgang."

Kristen plädierte dafür, daß Ski- und Snowboardfahrer Helme tragen. Auch er selbst hält sich daran. Optimalen Schutz bieten Hartplastik-Helme der Norm EN 1077. Wichtig ist, daß der Helm richtig paßt, nicht drückt, nicht wackelt und auch mit Ski- oder Sonnenbrille gut zu tragen ist.

Faktum sei, so Kristen, daß viele Menschen von sich aus nie einen Helm kaufen oder tragen würden. Er empfiehlt, Skihelme zu Weihnachten zu schenken. "Einen geschenkten Helm kann man mit Stolz tragen."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr