Stammzellstudie mit MS-Kranken

Veröffentlicht:

JERUSALEM (ple). Die intrathekale und intravenöse Applikation von autologen mesenchymalen Stammzellen (MSC) aus dem Knochenmark ist offenbar sicher und hat darüber hinaus immunmodulatorische Effekte bei Patienten mit Multipler Sklerose oder amyotropher Lateralsklerose.

In einer israelischen Pilotstudie der Phase I/II mit 34 Patienten gab es keine schweren unerwünschten Wirkungen, 21 Patienten hatten vorübergehend leichtes Fieber, 15 hatten Kopfschmerzen (Arch Neurol 2010; 67: 1187). Die Beobachtungszeit betrug bis zu 25 Monate.

Die immunologische Analyse erbrachte Hinweise darauf, dass durch die Stammzelltherapie die Zahl aktivierter pathogenetisch bedeutsamer Lymphozyten und antigenpräsentierender Zellen abnahm. MSC können sich in Nervenzellen verwandeln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?