Stammzelltherapie für schwache Herzen

MANNHEIM (Rö). Für Patienten mit Herzinsuffizienz hat es bisher nicht so große Fortschritte gegeben wie bei anderen Herzerkrankungen. Das soll und kann sich künftig ändern.

Veröffentlicht:
Ein funktionfähiges Herz – das Ziel von Stammzelltherapeuten.

Ein funktionfähiges Herz – das Ziel von Stammzelltherapeuten.

© Foto: Sebastian Kaulitzkiwww.fotolia.de

Davon ist der Präsident des Kardiologen-Kongresses in Mannheim Professor Helmut Drexler überzeugt. Denn seit wenigen Jahren setzen Wissenschaftler auf neue Strategien bei der Stammzelltherapie, hat der Kardiologe von der Medizinischen Hochschule Hannover berichtet. Die bisherigen Versuche, mit eigenen Stammzellen aus dem Knochenmark von Herzinfarkt-Patienten das zerstörte Herzmuskelgewebe zu ersetzen oder zu regenieren, brachten bisher eher bescheidene Erfolge. Denn autologe Stammzellen von Patienten mit Herzerkrankungen seien ebenfalls geschädigt.

Ein Ziel der neuen Forschungen ist daher, die volle biologische Aktivität der Zellen wiederherzustellen. Dies soll dadurch gelingen, dass von Herz-Patienten entnommene autologe Stammzellen im Labor behandelt werden, bevor sie wieder transplantiert werden. Bei dieser Präkonditionierung in vitro werden spezielle Substanzen eingesetzt (PPAR-Agonisten oder NO-Verstärker). Eine weitere Möglichkeit sind Wachstumsfaktoren, die von autologen Zellen sezerniert werden. Sie könnten für eine Therapie genutzt werden.

Aus autologen Zellen bilden sich kaum Herzzellen

Ein anderer Ansatz: Die Erkenntnis, dass sich autologe Zellen kaum in Herzmuskelzellen differenzieren, führte zur Suche nach Zellen, die dazu imstande sind. 2006 haben Forscher beschrieben, dass durch Einbringen von Transkriptionsfaktoren etwa in Hautzellen pluripotente Zellen (iPS) herzustellen sind. Aus diesen iPS-Zellen können Herzmuskelzellen gezüchtet werden. Dazu werden Haut-Fibroblasten von Patienten gewonnen, erneut programmiert zu pluripotenten iPS-Zellen, expandiert, differenziert und retransplantiert.

Die Frühjahrstagung der DGK hat in diesem Jahr den Schwerpunkt Herzinsuffizienz. Sie dauert noch bis Samstag. www.dgk.org

Lesen Sie auch: Kardiologen fordern Versorgungsnetz bei Herzschwäche

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr