Leberkrebs

Starthilfe für PD-L1-Blockade beim HCC

Mit einer einzigen Gabe Tremelimumab kann die Immuntherapie des HCC mit Durvalumab möglicherweise deutlich in der Wirksamkeit gesteigert werden.

Veröffentlicht:

Lugano. Die Kombination eines Anti-CTLA4-Antikörpers mit einem Anti-PD-1/PD-L1-Antikörper ist auch beim HCC aktiv. Jetzt wurde untersucht, ob eine einzige Gabe des CTLA4-Hemmers Tremelimumab die immunmediierte Aktivität des Anti-PD-L1-Antikörpers Durvalumab beim HCC verbessern könnte [Sangro B et al. ESMO-WCGC. 2020; Abstr O-6].

In die Studie eingeschlossen wurden Patienten mit nicht operablem HCC oder – häufiger – mit Progress unter Sorafenib oder mit Sorafenib-Intoleranz. Das Priming mit Tremelimumab (300 mg) führte bei 24 % der Patienten zu einem objektiven und häufig lange anhaltenden Ansprechen; das mediane OS betrug 18,7 Monate.

Damit war diese Therapiestrategie effektiver als die mit einer niedrigeren Dosis Tremelimumab zusätzlich zu Durvalumab oder einem der Checkpointinhibitoren alleine. Die Toxizität war zwar etwas höher, Steroide benötigten aber nur 24 % der Patienten.

Damit sei das Nutzen-Risiko-Profil der Kombination Tremelimumab (einmalig 300 mg) plus Durvalumab (1500 mg alle 4 Wochen) am besten gewesen, so Professor Bruno Sangro von der Universitätsklinik in Pamplona, Spanien, anlässlich des virtuellen ESMO World Congress on Gastrointestinal Cancer. Die Kombination wird derzeit in der Phase-III-Studie HIMALAYA als Erstlinientherapie von Patienten mit HCC untersucht [NCT03298451]. (fk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt