Leberkrebs

Starthilfe für PD-L1-Blockade beim HCC

Mit einer einzigen Gabe Tremelimumab kann die Immuntherapie des HCC mit Durvalumab möglicherweise deutlich in der Wirksamkeit gesteigert werden.

Veröffentlicht:

Lugano. Die Kombination eines Anti-CTLA4-Antikörpers mit einem Anti-PD-1/PD-L1-Antikörper ist auch beim HCC aktiv. Jetzt wurde untersucht, ob eine einzige Gabe des CTLA4-Hemmers Tremelimumab die immunmediierte Aktivität des Anti-PD-L1-Antikörpers Durvalumab beim HCC verbessern könnte [Sangro B et al. ESMO-WCGC. 2020; Abstr O-6].

In die Studie eingeschlossen wurden Patienten mit nicht operablem HCC oder – häufiger – mit Progress unter Sorafenib oder mit Sorafenib-Intoleranz. Das Priming mit Tremelimumab (300 mg) führte bei 24 % der Patienten zu einem objektiven und häufig lange anhaltenden Ansprechen; das mediane OS betrug 18,7 Monate.

Damit war diese Therapiestrategie effektiver als die mit einer niedrigeren Dosis Tremelimumab zusätzlich zu Durvalumab oder einem der Checkpointinhibitoren alleine. Die Toxizität war zwar etwas höher, Steroide benötigten aber nur 24 % der Patienten.

Damit sei das Nutzen-Risiko-Profil der Kombination Tremelimumab (einmalig 300 mg) plus Durvalumab (1500 mg alle 4 Wochen) am besten gewesen, so Professor Bruno Sangro von der Universitätsklinik in Pamplona, Spanien, anlässlich des virtuellen ESMO World Congress on Gastrointestinal Cancer. Die Kombination wird derzeit in der Phase-III-Studie HIMALAYA als Erstlinientherapie von Patienten mit HCC untersucht [NCT03298451]. (fk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Chronische Hepatopathien

Offenbar weniger Leberkrebs unter Statintherapie

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?