Nach Insult

Statine zur Anfallsprophylaxe?

Durch Statintherapie in der Akutphase eines ischämischen Hirninfarkts können möglicherweise epileptische Frühanfälle verhindert werden.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

CHENGDU. Patienten mit ischämischem Schlaganfall könnten von dem frühen Beginn einer Statintherapie gleich zweifach profitieren: CSE-Hemmer senken nicht nur das Risiko eines erneuten Insults, sie können möglicherweise auch vor epileptischen Frühanfällen schützen.

Darauf deutet eine prospektive Kohortenstudie aus China hin (Neurology 2015; 85(8): 701-707). Der Anteil der Patienten, die zwei Jahre nach dem Hirninfarkt an Epilepsie erkrankten, war jedoch statinunabhängig.

1832 Patienten untersucht

An der Studie beteiligten sich 1832 Patienten mit einem erstmaligen Schlaganfall, aber ohne Epilepsie in der Vorgeschichte. 1391 erhielten in der akuten Phase ein Statin (meist Atorvastatin), darunter 114 Patienten, die schon vorher lipidsenkend behandelt worden waren.

In den ersten sieben Tagen nach dem Schlaganfall erlitten 63 Patienten (3,4 Prozent) einen epileptischen Anfall, meist ereignete er sich bereits in den ersten 24 Stunden. Die Betroffenen hatten im Vergleich zu Patienten ohne epileptischen Anfall schwerere Hirninfarkte erlitten und wiesen häufiger eine Hypertonie auf.

52,4 Prozent der Patienten mit Frühanfall waren Statinanwender - von den in der ersten Woche anfallsfreien Patienten waren es 77,6 Prozent. Die Anwendung der Lipidsenker ging also mit einer geringeren Häufigkeit von Frühanfällen einher.

Der Unterschied war auch dann noch signifikant, wenn der Einfluss anderer Faktoren wie Alter, Ätiologie und Schweregrad des Schlaganfalls, Bluthochdruck und Serumcholesterin berücksichtigt wurde (Odds Ratio, OR 0,35).

Epilepsierate statinunabhängig

Eine Epilepsie entwickelten in der mittleren Nachbeobachtungszeit von 2,5 Jahren 91 Patienten (5 Prozent). Anders als bei den Frühanfällen war hier jedoch nach dem Abgleich von anderen Einflussfaktoren kein Zusammenhang mit einer Statintherapie zu erkennen.

Eine mögliche Schutzwirkung war nur bei Patienten mit Frühanfällen festzustellen (von denen keiner nach dem ersten Anfall ein Antiepileptikum erhalten hatte): Von den 33 Statinanwendern erkrankten 6 an einer Epilepsie, bei den 30 Nichtanwendern waren es 14 und damit signifikant mehr.

Laut den Studienautoren um Jiang Guo von der Universität Chengdu sprechen die Ergebnisse für eine antiepileptogene Wirkung von Statinen bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall: "Statine in der akuten Phase gegeben könnten das Risiko von Frühanfällen reduzieren. Darüber hinaus könnten sie bei Patienten, die einen Frühanfall erleiden, das Risiko für eine Epilepsie mindern."

Statine verfügen neben der LDL-Cholesterin-senkenden Wirkung über pleiotrope neuroprotektive Effekte. Für eine Schutzwirkung gegenüber Frühanfällen postulieren Guo und Kollegen drei Mechanismen: CSE-Hemmer mindern die exzitatorische Wirkung des durch die akute Ischämie vermehrt freigesetzten Glutamats, verkleinern das Infarktvolumen und / oder setzen die Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke herab.

Die chinesischen Neurologen hatten allerdings erwartet, durch die Lipidsenker auch in der Gesamtgruppe die Häufigkeit einer Epilepsie reduzieren zu können.

Dass dies nicht der Fall war, könnte ihrer Ansicht nach mit einem Verdünnungseffekt zu tun haben, weil die überwiegende Anzahl der Patienten ohne Frühanfall eine niedrige Erkrankungshäufigkeit hatte (4 vs. 32 Prozent mit Frühanfall).

Guo und Kollegen betonen allerdings, dass es sich bei ihren Befunden nur um "anfängliche Evidenz" handele. Wegen des Beobachtungscharakters der Studie müssten die Ergebnisse durch größere Studien validiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps