Statintherapie ohne relevanten Nutzen bei Dialysepatienten

Veröffentlicht:

Auf Dialyse angewiesene Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz sterben sehr häufig an den Folgen kardiovaskulärer Erkrankungen. Dennoch gelang es in einer neuen Studie nicht, durch eine starke Senkung des LDL-Cholesterin die Prognose dieser Patienten zu verbessern.

In der Studie sind 2776 dialysepflichtige Patienten knapp vier Jahre lang mit Rosuvastatin (10 mg/Tag) oder Placebo behandelt worden. Erwartungsgemäß wurde das LDL-Cholesterin in der Verumgruppe signifikant um 43 Prozent gesenkt, doch hatte dies keine Auswirkungen auf die Rate der kardiovaskulären Ereignisse. Auch die Gesamtsterberate blieb unbeeinflusst.

Das bestätigt frühere Ergebnisse der 4D-Studie, in der deutsche Untersucher ebenfalls keinen Nutzen eines Statins (Atorvastatin) bei Diabetikern mit Dialyse-Behandlung nachweisen konnten. Experten führen die Wirkungslosigkeit der Statine, die sich bei anderen kardiovaskulären Risikogruppen als sehr wirksam erwiesen haben, auf Besonderheiten der Gefäßschädigung - etwa die starke Kalzifizierung - bei längerfristiger Hämodialyse zurück. (ob)

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus