Stenose schützte Niere vor Hypertoniefolge

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (wst). Manchmal ergibt sich die paradoxe Situation, daß eine Krankheit das betroffene Organ vor Folgeschäden schützt. So geschehen bei einem etwa 65jährigen Patienten mit Bluthochdruck und einer Nierenarterienstenose.

Seine Geschichte stellte Professor Roland Schmieder vom Universitätsklinikum Erlangen auf einem von MSD organisierten interaktiven Herz-Kreislauf-Forum in München vor.

Der Patient war an den Folgen eines langjährigen, unzureichend kontrollierten Bluthochdruckes gestorben. Die Autopsie brachte eine Überraschung: Der Patient hatte eine weitgehend unauffällige rechte Niere; die linke Niere war dagegen massiv geschädigt aufgrund einer Glomerulosklerose.

Wie erklären sich diese so unterschiedlichen Befunde an den beiden Nieren? Diese Frage stellte Schmieder seinen Kollegen im Forum. Die Antwort war natürlich, daß rechts eine Nierenarterienstenose bestand, die die Niere vor dem Hochdruck deutlich geschützt hatte. Dagegen war die linke Niere viele Jahre ungebremst dem unzureichend kontrollierten Hypertonus ausgesetzt gewesen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung