KOMMENTAR

Stets Insult-Verdacht: akute ZNS-Symptome

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Daten aus dem Register Schlaganfall Hessen belegen, daß besonders transitorische ischämische Attacken (TIA), aber auch Schlaganfälle der rechten Hirnhälfte seltener diagnostiziert werden als linksseitige.

Daraus könnte man nun schließen, daß solche Ereignisse links eben häufiger vorkommen. Doch dieser Schluß wäre falsch. Vielmehr ist es so, daß rechtshirnige TIA und leichte Infarkte seltener bemerkt werden. Daß dies so ist, darauf weist auch hin, daß es keine Seitendifferenz gibt bei der Häufigkeit von Blutungen oder großer ischämischer Infarkte. Ihre Symptome sind eben nicht zu übersehen, egal ob rechts oder links auftretend.

Offensichtlich fallen auch leichte Störungen der linken Hirnseite schnell auf, etwa durch Probleme beim Sprechen oder mit der rechten Hand. Bei rechtshirnigen Infarkten kommt es zu Wahrnehmungsstörungen (Neglect) für alles, was sich links befindet. Doch daß man beim Überqueren der Straße ein von links kommendes Auto übersieht, wird eher selten als Schlaganfall-Symptom erkannt.

Eine Konsequenz der Daten: Bei einem akuten zerebralen Symptom sollte stets auch an einen Infarkt gedacht und etwa eine CT oder MRT veranlaßt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?