Kommentar

Stichhaltiges pro Akupunktur

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Hat, wer heilt, recht? Darf ein effektives medizinisches Verfahren, dessen genaue Wirkungen und Auswirkungen aber nicht plausibel erklärbar sind, kranken Menschen verordnet werden?

Was ihre Wirksamkeit angeht, kann sich die Akupunktur als Methode, Patienten mit chronischen Schmerzen zu behandeln, nach den Ergebnissen einer neuen Metaanalyse bestätigt fühlen.

Zwar ist der Nutzen für Schmerzpatienten nicht groß, zudem sind die Effekte der Nadeln in ihrer klinischen Bedeutung schwer einzuschätzen.

Doch die Analyse hat qualitativ hochwertige Studien einbezogen, darunter auch die deutschen GERAC-Studien. Besonderer Wert wurde auf verdeckte Zuordnung zu den Studiengruppen gelegt.

Dabei zeigte sich die Akupunktur sogar einer Scheinakupunktur überlegen - ein Indiz dafür, dass die Schmerzlinderung nicht nur auf Placeboeffekte zurückzuführen ist.

Worauf dann? Das bleibt unklar. Skeptiker sehen nach wie vor Placebo am Werke, doch das erinnert mit Blick auf das Studiendesign an das Postulat, dass nicht sein kann, was nicht sein darf.

Besser wäre es, Konzepte zu ersinnen, mit denen sich die Wirkmechanismen, so vorhanden, aufdecken lassen. Bis dahin gilt: Ja, wer heilt, hat recht.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Akupunktur: Die Studie mit ein bisschen Wirkung

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden