Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" verleiht Preis

BERLIN (hbr). Dr. Nikos Sebastian Werner von der Universität Bonn ist mit dem Förderpreis der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" (DHD) ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Werner erhält den Preis für seine Forschungsarbeiten zu zirkulierenden Vorläuferzellen (Progenitorzellen) von Endothelzellen. Sie stammen aus dem Knochenmark und vermitteln bei geschädigtem Gefäßendothel dessen Wiederherstellung und Regeneration. Der Anteil der Zellen im peripheren Blut sinkt, wenn kardiovaskuläre Risikofaktoren wie erhöhte Cholesterinwerte oder Diabetes vorliegen.

So haben Diabetiker im Vergleich zu Nichtdiabetikern weniger zirkulierende Progenitorzellen. Die vorhandenen Zellen funktionieren zudem nicht richtig. Das Reparaturpotential des Körpers sei dadurch verschlechtert, so Professor Diethelm Tschöpe bei der Tagung der Stiftung in Berlin.

In einer Studie mit KHK-Patienten wies Werner nach, daß verringerte Progenitorzell-Spiegel mit einem erhöhten Risiko für Ereignisse wie Herzinfarkt und kardiovaskulären Tod assoziiert sind. Progenitorzell-Spiegel könnten sich also als Risikomarker eignen. Die Auszeichnung der DHD wird jährlich verliehen.

Sie soll die Forschung an der Schnittstelle zwischen Stoffwechsel- und Gefäßmedizin fördern. Bewerben können sich außer Ärzten und Wissenschaftlern auch Laienorganisationen. Stifter des Preises in Höhe von 10 000 Euro ist Sanofi-Aventis.

Bewerbungsfrist für 2006 ist der 30. Juni, Informationen unter: http://www.stiftung-dhd.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen