Personalien

Strahlentherapie-Forscher des Uniklinikums Schleswig-Holstein ausgezeichnet

Die Privatdozenten Dr. Oliver Blanck und Dr. David Krug wurden von der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie geehrt.

Veröffentlicht:
Für ihre Arbeiten ausgezeichnet: Die Privatdozenten Dr. Oliver Blanck (li) und Dr. David Krug.

Für ihre Arbeiten ausgezeichnet: Die Privatdozenten Dr. Oliver Blanck (li) und Dr. David Krug.

© UKSH

Kiel. Privatdozent Dr. Oliver Blanck, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) am Campus Kiel, hat für seine Habilitationsschrift „Neue Entwicklungen in der Stereotaktischen Strahlentherapie: Medizinphysikalische und klinische Aspekte“ den Hermann-Holthusen-Preis der Deutscen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) erhalten. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde ihm für hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Strahlentherapie, Strahlenbiologie, medizinischen Strahlenphysik oder -technik verliehen.

Grundlage der Auszeichnung war die Habilitation im Januar 2024 an der medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität in Medizinischer Physik mit einem umfangreichen Arbeitsprogramm für neue Entwicklungen in allen technischen und klinischen Teilbereichen der stereotaktischen Strahlentherapie. Die Habilitationsschrift umfasste die Teilaspekte der medizinphysikalischen Bestrahlungsplanung und Qualitätssicherung, technische, biologische und klinische Genauigkeitsanalysen, Ergebnisauswertungen neuer Behandlungstechniken und klinische Studien neuer Behandlungsindikationen unter anderem für Patientinnen und Patienten mit Prostatakarzinom (HYPOSTAT-Studien) und Herzrhythmusstörungen (RAVENTA-Studie).

Mit dem Hochpräzisions-Strahlentherapie-Preis der DEGRO für herausragende Innovationen und Entwicklungen auf diesem Gebiet wurde der stellvertretende Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Campus Kiel, Privatdozent Dr. David Krug, ausgezeichnet. Verliehen wurde der Preis für die Ergebnisse der von den Kliniken für Strahlentherapie und Innere Medizin III (Kardiologie) des UKSH, Campus Kiel, geleiteten, multi-zentrischen RAVENTA-Studie zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (ventrikulären Tachykardien) mittels stereotaktischer Radiotherapie.(eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Schilddrüsenbefund – Vom chirurgischen Eingriff zur Radiotherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren