Stressecho und Spiroergometrie decken PAH auf

MANNHEIM (eim). Für Patienten, die an pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) leiden, ist eine frühzeitige Diagnose lebenswichtig. Neue Untersuchungen sprechen für den hohen Stellenwert von Belastungsuntersuchungen wie Stressechokardiografie und Spiroergometrie.

Veröffentlicht:

Bei bis zu 80 Prozent der PAH-Patienten erfolgt die Diagnose erst im Krankheitsverlauf im NYHA-Stadium III oder IV. "Die Diagnostik ist nicht einfach, weil die Erkrankung selten und die Symptome in der Anfangsphase diskret und unspezifisch sind. Ärzte denken in erster Linie nicht an eine PAH, da es keinen Prototyp gibt" sagte der Leipziger Pneumologe Dr.  Jörg Winkler beim Pneumologen-Kongress in Mannheim.

Fehlinterpretationen von Symptomen und Befunden führen ebenfalls zu erheblicher Zeitverzögerung. Bei der frühen Identifizierung kann Screening effektiv sein, so Winkler. Der Verdacht einer PAH sollte mit Stressechokardiografie und Spiroergometrie geklärt werden. Sie eignen sich zur Optimierung der Sensitivität von Ruheuntersuchungen und zur Einordnung grenzwertiger Ruheuntersuchungsbefunde. Biomarker wie NT-pro-BNP führen zu keiner wesentlichen Verbesserung in der Erstdiagnostik. In der Praxis erfordert die Frühdiagnostik besondere Qualitätsanforderungen. Pneumologen fordern eine noch bessere Zusammenarbeit mit Kardiologen und anderen Fachdisziplinen und Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?