Stressecho und Spiroergometrie decken PAH auf

MANNHEIM (eim). Für Patienten, die an pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) leiden, ist eine frühzeitige Diagnose lebenswichtig. Neue Untersuchungen sprechen für den hohen Stellenwert von Belastungsuntersuchungen wie Stressechokardiografie und Spiroergometrie.

Veröffentlicht:

Bei bis zu 80 Prozent der PAH-Patienten erfolgt die Diagnose erst im Krankheitsverlauf im NYHA-Stadium III oder IV. "Die Diagnostik ist nicht einfach, weil die Erkrankung selten und die Symptome in der Anfangsphase diskret und unspezifisch sind. Ärzte denken in erster Linie nicht an eine PAH, da es keinen Prototyp gibt" sagte der Leipziger Pneumologe Dr.  Jörg Winkler beim Pneumologen-Kongress in Mannheim.

Fehlinterpretationen von Symptomen und Befunden führen ebenfalls zu erheblicher Zeitverzögerung. Bei der frühen Identifizierung kann Screening effektiv sein, so Winkler. Der Verdacht einer PAH sollte mit Stressechokardiografie und Spiroergometrie geklärt werden. Sie eignen sich zur Optimierung der Sensitivität von Ruheuntersuchungen und zur Einordnung grenzwertiger Ruheuntersuchungsbefunde. Biomarker wie NT-pro-BNP führen zu keiner wesentlichen Verbesserung in der Erstdiagnostik. In der Praxis erfordert die Frühdiagnostik besondere Qualitätsanforderungen. Pneumologen fordern eine noch bessere Zusammenarbeit mit Kardiologen und anderen Fachdisziplinen und Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung