Stromimpulse lassen gelähmte Beine wieder radeln

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ner/mut). Radfahren trotz Querschnittslähmung - das ist mit der funktionellen Elektrostimulation möglich. Das Verfahren hat die LMU München auf der Medica in Düsseldorf vorgestellt.

Damit wieder Bewegung in gelähmte Beine kommt, werden bei der Methode die Oberschenkelstrecker, die -beuger sowie die Gesäßmuskeln durch einen externen Taktgeber stimuliert. Dazu werden Elektroden auf die Haut geklebt, die von dem Gerät mit Strom versorgt werden.

Die Impulse lasen die Muskeln in einer bestimmten Abfolge kontrahieren - so daß eine Tretbewegung entsteht. Die Stimulationsintensität wird während der Fahrt vom Patienten über einen am Lenker angebrachten Hebel eingestellt. Allerdings ist vor einer Fahrt viel Übung nötig.

Weitere Infos unter www.nefo.med.uni-muenchen.de/forschung_fes_cycling.shtml

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung