Strontium schützt anhaltend vor Knochenbrüchen

WIESBADEN (grue). Für das Osteoporose-Medikament Strontiumranelat gibt es mittlerweile gute Wirksamkeitsbelege aus Fünf- Jahres-Studien. Demnach ist zum Beispiel die Rate der Hüftfrakturen innerhalb dieses Zeitraums mit der Substanz signifikant niedriger als mit Placebo.

Veröffentlicht:

Strontiumranelat (Protelos) hat einen dualen Wirkansatz: Es bremst den Knochenabbau und steigert den Knochenaufbau. "Dadurch bessert sich die Frakturresistenz des Knochens", sagte Professor Johann D. Ringe vom Klinikum Leverkusen auf einer Veranstaltung des Unternehmens Servier in Wiesbaden. Mit Strontiumranelat nehme die Trabekelmasse um 14 Prozent zu, und außerdem werde die Kortikalis-Schicht dicker. "So entsteht neuer gesunder und ausreichend mineralisierter Knochen im Sinne einer kausalen Therapie", sagte der Osteoporose-Spezialist.

Strontiumranelat habe das Potenzial für eine langjährige Osteoporose-Therapie, wie sie von einer wachsenden Zahl alter Frauen gebraucht werde. Für diesen Wirkstoff lägen Ergebnisse aus Studien vor, deren Laufzeit von Anfang an und bei vordefinierten Patientengruppen auf fünf Jahre festgelegt worden war. Behandelt wurde mit dem Strontiumsalz in einer Dosierung von zwei Gramm pro Tag oder mit Placebo.

Ergebnis: Das relative Risiko für Wirbelkörperfrakturen war mit dem Verumpräparat nach fünf Jahren um 31 Prozent und das für Hüftfrakturen um 43 Prozent geringer (TROPOS-Studie). Bei Frauen mit vorbestehenden Wirbelkörperfrakturen fällt die statistische Risikoreduktion für erneute Frakturen noch deutlicher aus. Das hat die SOTI-Studie über eine Dauer von drei Jahren ergeben.

In beiden Studien wurden nach Angaben von Ringe viele alte Osteoporose-Patientinnen aufgenommen. Sie würden bisher noch zu selten behandelt. So machten die über 75-Jährigen zwar 59 Prozent aller von Osteoporose betroffenen Frauen aus, ihr Anteil an den behandelten Patientinnen betrage aber nur 19 Prozent. Ringe wies darauf hin, dass die Entscheidung für oder gegen eine Osteoporose-Therapie nicht mehr nur von der Knochendichte abhängt.

Es komme auf das Frakturrisiko an, das auch von Alter, Geschlecht und Begleitfaktoren - wie mehrere Stürze oder Immobilität - bestimmt werde. Ein hohes Frakturrisiko sei Anlass für eine spezifische Therapie. Ein Mittel der ersten Wahl hierfür ist nach der Leitlinie des Dachverbands Osteologie etwa Strontiumranelat bei Frauen in der Postmenopause.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Disease Management

DMP Osteoporose: Start in Sachsen am 1. Juli

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag