Studie bei Herzinsuffizienz vorzeitig gestoppt

LEXINGTON (ob). Wieder ist eine Studie bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz aufgrund eines signifikanten Überlebensvorteils in der Verumgruppe vorzeitig gestoppt worden. Das Besondere: Im Fokus dieser Studie stand ausschließlich die ethnische Gruppe der schwarzen Afro-Amerikaner.

Veröffentlicht:

Bisher kannte man dies von den großen Studien mit Betablockern bei Herzinsuffizienz, die aufgrund des klaren Nutzens von Bisoprolol, Carvedilol und Metoprolol vorzeitig beendet worden sind. Jetzt gab die Leiterin Dr. Anne Taylor auch den Abbruch der A-HeFT-Studie (African-American Heart Failure Trail) vor Ende der geplanten Laufzeit bekannt.

Prüfmedikation in A-HeFT war eine Fixkombination aus Isosorbiddinitrat (ISDN) und dem Vasodilatator Hydralazin. Etwa 1000 Afro-Amerikaner mit chronischer Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse III oder IV) haben entweder dieses Präparat oder Placebo zusätzlich zur Standardtherapie erhalten. Bei einer Zwischenanalyse stellte ein unabhängiges Experten-Komitee eine signifikant höhere Sterblichkeit in der Placebo-Gruppe fest und empfahl daraufhin einstimmig den sofortigen Studienabbruch. Detaillierte Ergebnisse liegen noch nicht vor.

Überraschend ist der Ausgang dieser Studie nicht. Schon in der 1986 publizierten V-HeFT-1-Studie hatte ISDN/Hydralazin im Vergleich zu Placebo einen günstigen Effekt auf die Mortalitätsrate bei Herzinsuffizienz. In V-HeFT-2 war diese Kombination dann jedoch Enalapril unterlegen, verbesserte allerdings die Belastungskapazität stärker als der ACE-Hemmer. In beiden Studien profitierte die Subgruppe der Afro-Amerikaner in besonderem Maße von ISDN/Hydralazin.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus