Studie bestätigt: Pioglitazon senkt Sterberate

CLEVELAND (ikr). Patienten mit Typ-2-Diabetes haben Vorteile, wenn sie den Insulinsensitizer Pioglitazon statt einer anderen Diabetestherapie oder Placebo erhalten: Sie haben ein signifikant geringeres Risiko, zu sterben, einen Myokardinfarkt zu erleiden oder einen Schlaganfall zu bekommen. Das hat jetzt eine große Metaanalyse bestätigt.

Veröffentlicht:

Von den 8554 mit Pioglitazon (in Deutschland als actos® erhältlich) behandelten Typ-2-Diabetikern erreichten 375 (4,4 Prozent) den kombinierten primären Endpunkt aus Tod, Myokardinfarkt oder Schlaganfall (JAMA 298, 2007, 1180). Das war hingegen bei 450 (5,7 Prozent) der 7836 Patienten mit Kontrollmedikation der Fall.

Der sekundäre Endpunkt schwere Herzinsuffizienz trat bei 139 (1,8 Prozent) Patienten mit Kontrollmedikation, jedoch bei 200 (2,3 Prozent) der mit Pioglitazon behandelten Patienten auf. Allerdings war die erhöhte Ereignisrate nicht mit einer erhöhten Sterberate assoziiert, wie die Forscher um A. Michael Lincoff aus Cleveland in den USA berichten.

Ausgewertet wurden für die Metaanalyse 19 Studien mit insgesamt 16 390 Typ-2-Diabetikern. Sie erhielten die Studienmedikation über vier Monate bis 3,5 Jahre.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt