Studie zu Nasopharynx-Ca wird fortgeführt

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Für eine Studie mit Patienten, die an einem fortgeschrittenen Nasopharynx-Ca erkrankt sind und die mit einer Kombination aus Chemotherapie, Bestrahlung und Beta-Interferon behandelt werden, sucht die Unikinderklinik Aachen weitere Patienten.

Der Studienleiter Professor Rolf Mertens will mit der 2003 begonnenen und bis August 2009 laufenden Studie die vielversprechenden Ergebnisse einer früheren Studie untermauern. In der Studie gelang es damals, bei 91 Prozent der 59 Patienten zwischen 8 und 25 Jahren komplette Remissionen über einen mittleren Zeitraum von 48 Monaten zu erreichen.

An der aktuellen Studie, in der die Patienten auch mit dem natürlichen Beta-Interferon Fiblaferon® behandelt werden, können nicht nur Kinder, Jugendliche und Heranwachsende bis 25 Jahre teilnehmen, sondern auch ältere Patienten, die als Beobachtungspatienten nach denselben Studienprotokollen behandelt werden.

Kontakt: Professor Rolf Mertens, E-Mail: rmertens@ukaachen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen